top of page
Schwerpunkte

Frauengesundheit

 

Die Frauengesundheit ist ein Bereich, der mich ganz besonders fasziniert, da wir Frauen uns nicht nur in den offensichtlichen Dingen von Männern unterscheiden, sondern auch hormonell anders aufgestellt sind und durch Schwangerschaften und Wechseljahre körperliche und seelische Veränderungen erleben.

 

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv zu diesen Themen weitergebildet und lege großen Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang während meiner Behandlung. Meine osteopathische Fortbildung zum Thema Women's Health fokussierte sich u. a. auf folgende Schwerpunkte: Schwangerschaft & Geburt, Brustgesundheit, Endometriose & PCOS, Urogynäkologie, Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden, sexuelle Gesundheit, Ernährung, Wechseljahre und Hormone.

Neugeborene und Kinder

 

Während einer Behandlung ist es wichtig, auf die besondere Anatomie und Physiologie des Säuglings zu achten und seine unterschiedlichen Entwicklungsstufen auf körperlicher und geistiger Ebene zu kennen. Auch ältere Kinder weisen körperliche Unterschiede zum Erwachsenen auf, beispielsweise im Muskel-Skelettsystem. 

Häufig wenden sich Eltern an mich, wenn ihre Kinder folgende Auffälligkeiten aufweisen:

Vorzugshaltung des Kopfes, Abflachung des Schädels, Koliken und Verdauungsbeschwerden, Symptome eines verkürzten Zungenbändchens, Stillprobleme, Unlust zu Robben, Krabbeln oder Laufen, Überstreckung des Körpers, starkes Schreiverhalten, uvm.

Als osteopathische Therapeutin ist es mir wichtig, mit den zuständigen Hebammen oder Kinderärzten in Kontakt zu stehen, um das Kind interdisziplinär zu betreuen. Für Babys steht eine Wärmelampe und Spielzeug bereit. Sie als Eltern sind außerdem gerne eingeladen, eigenes Spielzeug zur Ablenkung mitzubringen.

Stresssymptomatiken

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) birgt negativer Stress - neben den Herz-Kreislauf-Erkrankungen - eine der größten Gesundheitsgefahren für den Menschen. Oft führt dieser Distress zu einer körperlichen oder psychischen Reaktion, da der Mensch die erlebte Situation für nicht zu bewältigen wahrnimmt. Solche stressigen Situationen hat schon jeder einmal erlebt. Sei es auf der Arbeit, im Straßenverkehr oder privat - uns wird warm, unser Puls rast, wir erröten und können nicht mehr klar denken.

Stress kann noch weitere verschiedene körperliche Reaktionen hervorrufen. Die Osteopathie kann hier auf das vegetative Nervensystem einwirken, um die zwei Anteile des Vegetativum - den Sympathikus und den Parasympathikus - miteinander auszugleichen. Dazu bedient sie sich spezieller Techniken im Bereich des Kopfes, der oberen Halswirbelsäule, dem Kreuzbein und der Brustwirbelsäule, da in diesen Regionen die Anteile des vegetativen Nervensystems zu finden sind. 

Auch kann sich Stress in verspannter Muskulatur, einer gestörten Verdauung, Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich, Kopfschmerzen, Tinnitus und Schwindel manifestieren. Häufige Auslöser können eine schlechte Körperhaltung und mangelnde Bewegung sein.

Gerne berate ich Sie, falls Sie mit Stress zu kämpfen haben.

bottom of page